hallo zusammen ich habe mal wieder eine technische frage und zwar geht es um ringleitungen in mehreren berichten und büchern habe ich gelesen das man kabel benötigt mit mindestens 0.5qmm meine frage was für kabel würdet ihr nehmen sind das kabel die ich im fachgeschaft für modelbau bekomme oder besser doch in elektronik laden die zweite frage diese kabeldicke nehme ich die dann auch von der ringleitung zum gleis oder brauche ich da wieder andere dicken dann die nächste frage ich habe als schaltpult momentan nur die mobilstation und möchte auch nur so drei vier weitere einspeisungspunkte machen damit überall genugend strom fliesst ich benutze märklin c gleise ich danke euch schon mal für die antworten allen noch weiter viel spass beim bastel Andy
Hallo Andy! Der Querschnitt der Ringleitung hängt vom Ausgangsstrom des Trafos/ Digitalzentrale und der größe der Anlage ab. Für kleine Anlagen reichen i.d.R. die 0,5mm² aus. Die werden dann auch bis zum Gleisanschluß gezogen. Bei größeren Anlagen sollte man Aufgrund des Spannungsverlustes in den Leitungen größere Querschnitte verwenden. Bekommen kannst Du die Leitungen im Baumarkt oder im Elektrofachhandel.
danke schon mal für die antwort rayk jetzt nur noch mal eine frage ich habe ja die mobile station und die gleisbox von wo das eigentliche karbel an die gleise geht wie oder wo schliesse ich dann das kabel für die ringleitung an damit es strom bekommt danke schon mal wieder für die antwort lg andy
Hallo Andy, das schließt du direkt an die Gleisbox an, wenn es hineinpasst. Wie die öffentliche Wasserleitung: dicke Rohre ab dem Wasserwerk.
Die Querschnitte am Gleisanschluß bitte nicht zu gering bemessen. Nimm ruhig den maximalen Leiterquerschnitt der an den Gleisanschluß passt. Die Verteilung der Anschlüsse für die Ringleitung kannst Du z.B. mit Reihenklemmen oder Lysterklemmen realisieren.
Danke euch für die antworten aber noch mal damit ich es verstehe ich kann damit direkt an die gleisbox die ich aber dafür aufmachen muss richtig oder danke und weiter viel spass lg andy
Hallo Andy, nimm große Querschnitte von der Zentrale/Gleisbox einmal in alle Ecken deiner Anlage - und es muss nicht ein Ring sein, ein Stern oder eine Mischung geht auch ohne Probleme. Von dieser Leitung gehst du dann mit den normalen Modellbahnadern (0,14mm²) zu den Gleisen. Da diese Stücke nur kurz sind und auch viele davon, so fällt das nicht weiter ins Gewicht bzgl der Stromübertragung. Viel Erfolg Railstefan
ich danke euch für die antworten werde nun die tage anfangen mit der verkabelung . habe mir heute dein kabel mit dem querschnitt1,5mm2 gekauft was ich die tage dann anbringen werde. euch auch weiter viel spass beim basteln lg andy
Moin Andy, ich verwende bei mir für die "Ringleitung" oder paralle Gleisspannungsversorgung Kabelquerschnitte von 1,5 mm² und zwar ab der Spannungsquelle (bei analogen Betrieb ab Trafo, bei digitalem Betrieb ab Zentrale/Booster). Die Eispeisung in die Fahrschienen kann mit dünneren Leitungen gemacht werden (z.B. 0,5 mm²). Eine Einspeisung erfolgt bei mir etwa alle 50 cm bis 100 cm = 1 m. Manche Schaltelemente und/oder Signale benötigen zusätzliche Einspeisepunkte und Trennstellen im Gleis (Bremsabschnitte, Rückmedeabschnitte/Belegtmelder oder Blockabschnitte der Signale, oder Meßstrecken). Ich fahre zwar digital, schalte aber analog oder rein mechanisch. Bei mehreren Spannungsquellen (Boostern im Digitalbetrieb) muß auch die "Ringleitung" unter der Anlage elektrisch vom Nacbarabschnitt getrennt sein und nicht nur die Gleise im sichtbaren Bereich auf der Anlage.