Hello Wir wollen einige kleine Bahnhöfe nachbauen (in H0), und diese dann als Module zusammenbauen, so im Fremo-Style. Anfangen werden wir mit Baumkirchen, das ist in Tirol. Und da sind natürlich einige Berge. Meine Frage: Wie macht man Berge am einfachsten? Total aus Gips? Das ist doch dann sicher total schwer (falls wir mal den Raum wechseln müssen und das Modul herumschleppen)? Ich hab gesehen dass es so Papier mit Draht gibt, funktioniert das gut? Ich hab leider noch nie einen Berg gemacht, immer nur Wiese, daher bin ich ziemlich unsicher. Oder gibts vielleicht eine Alternative die noch einfacher ist? LG Gutschi :thumbsup:
Mit Bauschaum klappt es ganz gut. Aufsprühen ; warten bis das Zeug getrocknet ist; grob modellieren; dann mit Gips überziehen; das Ganze noch fein bearbeiten; Farbe aufbringen; ggf. noch begrasen fertig...
Hallo, nein das ist keine große Sauerei, man kann nähmlich ziemlich gezielt den Schaum aufbringen. Aber auch die Methode aus einer Spantenbauweise, darüber ein Drahtgewebe ziehen und das noch mit Papier zu überziehen ist eine gute Idee. Ich habs aber immer mit den medizinischen Gipsbinden gemacht, die kann man einfach über das Drahtgefelcht ziehen. Grüße Sebastian
Beim Renovieren entsteht mehr Dreck.... Aber mal im ernst. Mit Bauschaum sollte man (frau) vorsichtig sein. Das Zeug klebt im feuchten Zustand alles zu und läßt sich nur unter größten Schwierigkeiten von Teppichen und anderen textilen Stoffen entfernen. Ansonsten bin ich von dieser Methode überzeugt. Einfach, billig und sehr leicht.(vom Gewicht)
Thema Berge In Baumärkten gibt es doch aus Styropor Dämplatten in unterschiedlichen Stärken, die lassen leicht mit Ponal oder ähnlichem Leim verkleben. Aus den Platten lassen sich alle möglichen Grundformen fürs Gebirge herstellen. Eine dünne Schicht aus Moltofill etc... damit man noch feine Strukturen einarbeiten kann und schon hat man eine leichte und stabile Gebirgswand. Ist auch für den Geldbeutel keine große Belastung Gruß Heinrich
Hey Styropor, das ist ne Idee, aber macht auch Sauerei, dann hat man überall Styropor-Kügelchen rumliegen *lach* Mal schauen wie wir's machen, ich informier euch dann wenn's soweit ist! LG :thumbsup:
Hallo, wie wär's mit Syropor (entsprechend geschnitten) als Stützen, darüber entweder noch das "Hasengitter" oder dann gleich direkt Pappmachee oben drüber? Bei Felspartien empfiehlt sich allerdings eher Gips, dieser dann jedoch nur dünn. So wird's auch nicht so schwer.
Um den "Kügelchen" aus dem Weg zu gehen, gibt es in den Baumärkten auch andere, ähnliche, geschäumte Platten. Zu erkennen an der blauen Farbe. Auf den genauen Namen komme ich jetzt nicht. Die lassen sich mit dem Teppichmesser (Cutter) schneiden und sind stabil. Leider teurer als Styropor.
Hallo, nozet, meinst du so was zur Innendämmung genutzt wird, also so was wie Depron? Grüße Sebastian
Berge - Landschaft hallo leute, wenig worte, dafür mehr bild, ausführliche beschreibungen folgen irgendwann. http://www.eisenbahn2000.de/x61_gal-landschaft-1.html grüsse aetzchef
Also, zum Berge bauen nehme ich am liebsten Styrodur (gibt´s in jedem Baumarkt). Das ist leicht und kann gesägt, geschnitten, geschnitzt und geschliffen werden. Es entsteht auch keine solche Sauerei wie bei Styropor. Je nach Bedarf kann man dann noch Gips für Felsstrukturen oder Mauern aufbringen. Und, wie beim Beitrag von "aetzchef" zu sehen, lassen sich auch Mauerwerke ritzen. Das Ergebniss dieser Baumethode sieht man auf meiner Webseite unter"Spur-N". Gruß Christian
Was verstehen wir unter Berge ? Auf meiner Modulanlage hab ich teils Felsformationen die sehr hoch sind: und Teils gegenden die etwas flacher sind: Bei den Flacheren schneide ich mir Bürohängemappen in Streifen und mache ein "Gewebe" draus: darauf kommt dann Gibs. Bei steileren Stellen brauche ich Styropor Resten (aus Verpackungen, oder im OBI nach Abfällen nachfragen), und darauf zimmere ich mir eine Felswand mit Gibsabgüssen dank Woodland Scenics Rock Molds: man erkennt es nicht so gut, aber ich streiche nur ein paar mm Gibs in die Gummiform, so werden die Felsen leichter, bzw. man kann die Abgüsse besser brechen. Ich hab meine ganzen Modulen mit nur 2 Formen gebaut ! wenn man es nicht weiss, merkt man es gar nicht. man erkennt die helleren (trockenen) Abgüsse, und die feuchten gespachtelten Gibsschichten. Das wäre meine Methode ... ciao Maurizio
hi leute ich habe mir ein styropor aus dem baumarkt gekauft und dann mit Schmörgelpapier eine Kuhle gemacht dies soll ein see werden.Doch es ist ja nicht sehr glatt und wenn ich es anmalen sieht es glaube ich doof aus. Was soll ich machen ? Gibs? wird es dann nicht zu schwer ? Oder was soll ich nehmen ? Ich habe noch nicht viel erfahrung ? gruß Wilson ?(
Hallo Wilson,Willkommen im Forum. Das Styropor kannst Du mit Gipsbinden ebnen. Alternativ geht auch Fliegengitter und in einem Weißleim-Wasser Gemisch getränkte Papierbahnen. Oder eben Gips. Darauf kannst Du den Grund des Sees gestalten und dann mit Modellwasser Deiner Wahl auffüllen. Bedenke folgendes: Du mußt, wenn Du einen See entstehen läßt aber darauf achten daß Syropor gegenüber Lösungsmitteln und Wärme nicht gerade beständig ist. Also achte darauf, daß Dein Modellwasser ( was auch immer Du dazu verwendest) das Styropor nicht angreift. Ich habe dei Wasserflächen meine Anlage wie bereits oben beschrieben mit Bauschaum, Gips und Woodland Scenics/ Noch Wasserdrops gestaltet. Ein Foto davon findest Du in der Galerie .
Hallo ich baue meine Berge immer so: Aus Holz baue ich ein Gerüst das die grobe Form des Berges darstellt. Darüber wird mit dem Takker Aluminium-Fliegengitter befestigt (gibts im Baumarkt). Dann mit einfachem Gibs bedecken. Mit einem Spachtel/platten Schraubenzieher die Kanten herausarbeiten, anstreichen, begrasen, fertig LG Tom