Hi, mich würde mal interessieren, wie Ihr eure Gleise befestigt habt. Ich habe da nämlich ein paar Probleme. Ich habe mir extra einen Nagelfix besorgt um meine Gleisnägel von Piko besser einschlagen zu können. Mir will es nur nicht gelingen.... Jeder Nagel wird krumm. Andere Gleisnägel hab ich leider nicht zur Hand aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Nägel von anderen Herstellern soviel anders sein sollen bezüglich der Qualität. Der Untergrund besteht aus einer dünnen Korkschicht und darunter befindet sich die Holzplatte.
Dann hast du sicher Sperrholz mit einer harten Decklage, denn mit Pappelsperrholz gäbe es diesbezüglich keine Probleme.
Ich selbst halte weder was von nageln oder auch schrauben, weil man die Köpfe letztendlich sieht. Mit Nadeln oder Schrauben fixieren, Gleise einschottern und Fixierhilfsmittel wieder entfernen.
Ich brauch' nie Gleisnägel! *gg* Ich benötige ein Gemisch aus Weissleim und destiliertem Wasser.... Kommt gut!
Die bekommen soviel halt, das Du die nie wieder in einem Stück runter bekommst. Ich konnte sie jedenfalls hinterher wegwerfen. Beim Leimen im Weichenbereich mußt Du aber sehr vorsichtig sein, sonst geht es da in Zukunft nur in eine Richtung.
Ganz normales UHU Da die ROCO-Böschung aus Gummi besteht, haftet es hervorragend und läßt sich mit etwas Kraftaufwand auch wieder rückstandslos entfernen. Nageln ist die schlechteste Methode, weil Schallübertragung.
Da habe ich ja ganz schlechte Karten, denn ich nagle bei meinen Selbstbaugleisen in jede Schwelle 4 Nägel . Ich habe trotzdem keine Schallprobleme, denn meine Holzschwellen liegen auf einer 40mm starken Schaumstoffplatte, zudem bringt der Steinschotter auch noch die notwendige Masse, um den Schall schon im Keime zu ersticken.
Hab aber GFN Profigleis . @all, danke für eure Tipps. Da hab ich mir den Nagelfix wohl umsonst zugelegt. Die Profigleise haben zwar ein angedeutetes Schotterbett aber extra schottern wollte ich trotzdem. Da werd ich die Gleise eben so befestigen.
Na das hättest Du gleich schreiben müssen. Eine andere Methode ist die, Deine Gleise mit doppelseitigem Klebeband zu kleben. Das hat ein Bekannter von mir mal so gemacht. Gibt allerdings keine Langzeitstudie, wie sich der Kleber über die Jahre verhält. Er hatte mal eine Rolle Klebeband von mir bekommen. Die Gleise hat er auch nur mit großen Problemen wieder runter gekriegt. Richtig gerade waren die hinterher auch nicht mehr. Da fällt mir ein, das auch ich Fleischmann Profigleis habe. Aber dennoch denke ich, das normaler UHU-Kleber oder auch Holzleim reicht.
Ich schraube meine Gleise! Korkbettung, Bemo-Gleise drauf und in gewissen Abständen werde die verschraubt. mit der Schallübertragung sehe ich keine Probleme bzw. habe ich keine,cda Kork einiges schluck! Gruß Benina
Also ich hab mir mal heute die Profigleise angeschaut. Mit ganz normalen Allzweckkleber oder Holzleim müßte es gehen. Bedenke, das Du ja mit der Geländegestalung bis ans Schotterbett ran kommst. Dann müßte es auf alle Fälle halten. Kleb doch einfach mal ein Gleis zur Probe auf identisches Material, das Deinem Unterbau entspricht. Das ist jedenfalls der beste Test.
Ich hab vor Beginn meiner Modulbautätigkeit einige Test gemacht. Mein Ergebnis ist: Korkbettung mit Pattex auf Pappelsperrholz, Fleischmann-Profigleis mit Pattex auf Kork, Randschotterung mit Weissleim, im Weichenbereich aber Pattex, sonst passiert das was Jörg schrieb
Kraftkleber aus der Katusche geht auch. Aber als Anmerkung sein zu erwähnen, daß das Zeug schnell aushärtet, im allerhöchsten Fall 6 bis 7 Minuten. Danach geht nichts mehr.
Gleise werden bei mir geschraubt! als Unterlage dienen Korkstreifen, mit Fahrgeräuschen habe ich null Probleme, das Thema (sehen der Schraubenköpfe: nehme ich gerne in Kauf) da einige Strecken eh mit Schnee bedeckt sind, also keine Schrauben u. keine Schwellen sichtbar. Ferner ist es so einfacher bei Problemen mit Kabelverlegung oder technischen Problemen am Anfang diese zubeheben, ehe die Einschotterung beginnt. Gruß Benina
ist zwar schon uralt, dieses Thema... ...aber läßt sich die Schotter-Leim-Methode auch für Z anwenden oder wirds da zu filigran? arbeite an einem Projekt, bei dem lediglich ein Oval auf einer Mini-Anlage untergebracht werden muß...
Hi Christian, auch Z Gleise kann man Schottern. Problemzonen gibts nur an den Weichen, da muss man höllisch aufpassen. Ich selbst Siebe mir den Schotter selbst, es gibt aber aucht gute Sachen bei verschiedenen Herstellern, da musst du mal selber schauen. Das Einschottern selbst läuft genau wie in anderen Masstäben auch. Ich Schottere meine Gleise auch selbst ein, vielleicht schaust du die hier das vorletzte Bild an. Als Forum für die Spur Z kann ich Dir 16 Uhr 50 ab Paddington empfehlen. Hier gibts Tips und Tricks speziell für die Spur Z. Ich hab hier noch was für dich gefunden. Vielleicht hast du ja Spass daran: http://www.rosetown.ch/Suitcase/suitcasehome.htm