Hallo zusammen, Hab bei mir nochmal durchgemessen und könnte eine Anlage auf einer Fläche von 60cm x 240cm aufbauen in form eines Schiebers in einem Selbstbau Schrank. Schattenbahnhof ist kein Problem da reicht der platz denke ich mal dicke. Aber mir kommt absolut keine Idee wie ich die Gleisführung auf der sichtbaren ebene machen könnte durch die Länge von 240cm könnte ich mir allerdings gut eine 2 Gleisige Paradestrecke vorstellen. Nur weis ich nicht wie am besten ansetzen das es was wird, maximal will ich den radius R3 von Roco verwendenwas einem radius von 261,8mm entspricht. Da dürften dann auch längere Lokmodelle keine Probleme haben. Hat jemand von euch vieleicht ne Idee? Für hilfe währe ich dankbar!
Idee Hallo Platoun, für N in der Breite sind 60cm nicht viel. Vielleicht ein Endbahnhof mit Eingleisiger Strecke zum Schattenbahnhof. 8o Es Grüessli Roland
Hallo Platoun, interresante Planungsidee. So ähnlich sahen meine ersten Entwürfe zur neuen Anlage (80cm x 230cm) auch aus. Aber zum Ersten werden Dir Deine, zu kurzen Bahnhöfe (incl. Schattenbahnhof) Probleme bereiten einen Zug mit mehr als zwei Wagen ab zu stellen. Zum Zweiten wird das ankuppeln in gebogenen Abstellgleisen auch nicht gerade einfach sein. Was aber ganz wichtig ist. Beim Planen gleich überlegen wie sich das beim Bau in der Realität umsetzen läßt. Bei mir ergab sich jetzt das Problem mit den sich im Bogen kreuzenden Brücken (siehe Thema "Baubericht neue N-Anlage"). Mit Radius R3 denke ich läßt sich auf Deiner Anlagengröße so einiges machen. Aber nim für die Weichen auch welche, die mindestens diesem Radius entsprechen (sehen auf den Bildern sehr eng aus). So, nun wünsch´ ich mal noch viel Spaß beim Planen. Bin schon gespannt, was da noch raus kommt. Gruß Christian
äh das sind roco weichen mit einem abzweig winkel von 15° und das mit einem radius von 362,6 mm (entspricht R5). naja du drafst nicht vergessen das ich in spur N planne da passen locker 3 wagons auf so ein abstell gleis im schattenbahnhof Das kürzeste Gleis im SBH währe ja auch das durchfahrtsgleis das würde beteuten das das kürzsete zum abstellen gerade mal 50cm entspricht Aber mal schauen was noch so zu stande kommt wollte heute sowie so nochmal was neues erplanen
Ein paar Gedanken von mir Hallo zusammen, also der SCHBHF müsste schon ein wenig üppiger gestaltet werden. Mindestens viergleisig und alle Gleise länger ausgeführt. Auch im Bahnhof selber müssten längere Gleise eingesetzt werden. So einzelne Abstellgleise im sichtbaren Bereich kommen nur gut, wenn da auch Gewerbe oder Industrie hinkommt (Industrieanschluss). Das sind so meine Erfahrungen, welche ich selber gemacht habe. Zudem ist oft weniger - mehr! Das musste ich doch leider auch lernen! Es Grüessli Roland :huh:
das stimmt schon aber mann muss sehen was man auf dieser fläsche zustande bekommt aber mal schauen sitze schon wieder dran mal schauen was diesmal rauskommt, ich könnte stundenlang einfach nur so dahin planen *fg*
joa die idee ist gut hat was na mal schauen das mit dem schattenbahnhof ist schon mal eine verwerdbare idee hab auch nochmal was gebastelt was vieleicht auch schon wieder überladen ist diesmal sind 2 schattenbahnhöfe eingebaut auf 2 ebenen so kann man ein bissel mehr abwechslung rein bringen
Sag mal, warum willst Du eigentlich 2 Schattenbahnhöfe? Ich denke mal, das ein ausreichend dimensionierter, Schattenbahnhof eigentlich genügen müßte. Da könnte man doch eher versuchen noch einen zweiten Bahnhof in den sichtbaren Bereich zu planen. Das würde dann einen realistischen Betriebsablauf von A nach B zulassen. Gruß Christian
Hallo, auf dem Platz würde ich also nich mehr als einen Bahnhof bauen, ich würde eher schauen das du eine Hundeknochen Anlage mit einem größeren Bahnhof baust. Das bringt sicherlich auch interesante betriebliche Möglichkeiten mit sich und man hat noch genug Platz für eine interessante Landschaftsgestaltung. Durch die Hundeknochenform hast auch noch einen recht realistischen Betrieb von A nach B. Grüße Sebastian
mhh hundeknochen wie war die form nochmal habs zwar des öfteren gelesen aber kann es mit nix richtig in verbindung bringen
Hallo, das sind die Anlagen die auf beiden Seiten eine Kehrschleife haben und dazwischen eben die Bahnhöfe. Grüßé Sebastian
ah alles klar na mal schauen ob sich da was realiesieren lässt EDIT thema Kehrscheifentechnik was sagt ihrn dazu dann müsste halt nur noch ein SBH drunter Hier noch ein alter Gleisplan von meiner Anlage. Ich werde den oberen Schattenbahnhof dreigleisig ausführen....
meine kleine H0-Anlage als Hundeknochenbeispiel Hallo Platoun! Meine neue Anlage ist in Hundeknochenform aufgebaut! Hier mal das Schema, damit Du Dir ein Bild machen kannst: den oberen Schattenbahnhof werde ich dreigleisi ausführen.... 8o Es Grüessli Roland :muskel:
die schattenbahnhof idee find ich nicht schlecht die gefällt mir nur lässt sich schwer umsetzen bei einer platten breite von 60cm aber jetzt hab ich das prinzip des Hundeknochen verstanden danke für diese lehrreichen untermalungen *fg
So nochmal einen neuen entwurf mit einem schattenbahnhof als kehrschleife ich denke mal auf diesem entwurf währe sogar ein schöner spielbetrieb möglich
Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Aber der schaltungstechnische Aufwand für deine Kehrschleifen, vor allem im Schattenbahnhof, dürfte doch recht aufwendig sein. Da du eigentlich nicht, auf Grund von Platzmangel, zum Einsatz von Kehrschleifen gezwungen bist, würde ich versuchen auf Selbige zu verzichten. Bevor Du aber mit Deinen Planungen weiter machst solltest Du erst mal ein Grundkonzept erstellen. Also maximale Größe (ist ja schon erledigt), welche Landschaftsart (Flachland, Gebirge, Stadt, Industrie, usw.)soll dargestellt werden, ist automatischer Betrieb geplant oder lieber manuelles Fahren ( macht mehr Spaß ), was für Züge sollen da mal drauf Fahren (wie lang sind Die und wie lang muß daher mein Bahnhof sein), usw. Gruß Christian
jo lange rede kurzer sinn meine frau hat sich mal wieder umentschieden zwegs der fläsche (frauen halt) als ich heute im Flur bei uns wahr merkte ich das ich den hängeboden neu machen muss da er wandert und droht irgendwann um zukippen. daher habe ich da jetzt die möglichkeit eine anlage versenkbar im boden des Boden zu bauen. Damit schmeist das wieder alles über den haufen aber auch zum positiven finde ich habe jetzt eine fläsche von 100cm x 140cm zur verfügung da kann ich dann auch gemächlichere kurven verlegen mal schauen was nun beim planen rauskommt bis es dann endlich feststeht welche fläsche ich nutzen darf *fg