Ist vor Kurzem bei meinem Händler eingetroffen. Figurenset ,,Flüchtlinge 1945 ,, von Preiser. Recht aufwendig bemalt. Und nioht gerade billig. Gruß Winfried
Ich habe mir mal einen ESU Lok Programmer gegönnt. D.h. ich bin erstmal die nächten Wochenenden damit beschäftigt herauszufinden wie das Teil funktioniert.
Hallo Leute, neu für den Modellbahnstraßenbau: Magirus Sirus 3500 mit Hänger und Basaltladung ( Kunststoffeinsatz ). Wiking hat hier alte Formen hervor geholt und aufgearbeitet. Interessant, man hat ein Lenkrad eingebaut. Auch wieder mal aufgelegt : DEMAG Kran in den Emil Bölling Farben. das Modell ist sehr aufwendig bedruckt. Diesmal wurde auch ein Kühlergrill aufgedruckt. Gruß Winfried
Hallo, Der Magirus Rundhauber hat ohne Zweifel Charme. Als ich Kind war, fuhr bei uns noch so einer für einen Brennstoffhändler. Der Kran - nun, schön ist anders. Bei mir hat der August eine Kiste Gleise (und Weichenantriebe) sowie einige Weichendecoder- und s88-Bausätze angespült, außerdem einen 76200. Meine Frau war etwas erstaunt ob des Verhältnisses von Preis zu Volumen... Und nun brauche ich eine neue Lötspitze für den Parkside-Lötkolben; die mitgelieferte hat schwere Karies.
Ich habe mir eine BR103 gegönnt. Sie stand da herum und ich wüsste nicht was ich machen sollte. In meiner Kindheit war sie ja der unumstrittene Star. Was mich stört ist die rein optische Notwendigkeit der Oberleitung. Mag ich nicht. Da ich durch Zufall in der Vergangenheit an TEE Waggons gekommen bin habe ich das gute Stück dann doch gekauft. Sie ist analog. Nun hab ich den salat.
Durch einen Artikel im "eisenbahn journal" habe ich mich zum Kauf einiger schinenbusse vom Typ BR VT95 bewegen lassen. Allen gemeinsam ist der Umstand eines defekten Fahrtrichtung Umschalter. Neue wollte ich keine verbauen. Zum einen zu teuer und zum anderen stört mich das Vorspringen welches hin und wieder auftritt. Ich habe also versucht einen Uhlenbrock 75000 zu verbauen. Hat hervorragend geklappt. Motor und Getriebe gereinigt, neues Kohle/Bürsten paar und neue Haftreifen. Und wenn es digital fahren soll geht das auch. Jetzt muss ich nur noch die Kabel sauber anlöten und verlegen. Bei meinem ersten Versuch habe ich alles nur mit isolierband zusammen geklebt um zu sehen ob es überhaupt funktioniert. Und hier als YouTube Datei
Hallo Kurt, Br VT 95 bei diesem Modell vermisse ich jetzt das typische Fahrgeräusch eines Märklin Triebwagens. Nicht desto Trotz hast du das ganz gut hinbekommen und ihm vielleicht mal gute Fahreigenschaften gegeben. Die Br 103 habe ich auch. Das Modell müßte noch den großen Märklinmotor verbaut haben. Hier giebt es von Märklin einen Umbausatz für große motorn. Ich habe einen Liegen. Ich weis nur noch nicht welche Lok ich umbaue. Die 103 oder die E94. Gruß Winfried