Hallo an alle. Nach langer Krankheit ,kann ich endlich wierd mal anfangen Modellbahn zu bauen.Voher war es spur N.Da ich im Krankenhaus viel sehr viel zeit hatte. Habe ich den entschluss gefast ein neuanfang zu Machen.Das ganze soll Epoche 2 werden Fazienirt mich irgendwie. Also H0 ,Selbstbaugleis auf Module nach keiner bestimten Norm erstmal später denke mal wird es Kompatiebel mit Fremo sein aber das ist zukunft. Hoffe das ich hir tips und anregung sowie auchKritik erhalte. wenn es etwas zu sehen gibt werde ich natürlich bilder einstellen. Danke Grüße Matthias
Moin Matthias, mit der Epoche II wird das sehr interessant, Straßengfahrzeuge jener zeitlichen Epoche gibt es on ausreichend vielen Herstellern, bei Schienenfahrzeugen bieten dir die Sortimente von Trix und Fleischmann reichlich Auswahl an. Zubehörhrsteller wie Real Modell bieten zudem auch die passenden dreiflügeligen Formsignale an, die zwar laut Fahrdienstordnung bis 1927 galten aber dennoch bis in die Anfänge der Epoche III erhalten blieben. Die Frage ist, welcher Bereich der Epoche II dir vorschwebt bauen zu wollen: Epoche II a - von 1919 bis 1933 Epoche II b - von 1933 bis 1945 Epoche II c - von 1945 bis 1949 Die Epoche II a dürfte die wohl interessanteste Fahrzeugdichte aufweisen, wenn du vor dem Jahr 1928 bleibst, bis 1928 wurden nämlich viele Länderbahnfahrzeuge endgültig ausgemustert und verschrottet, die bis 1927 noch im Einsatz waren. Als Beispiel dient hier die Bayerische Vaucclain eine 1-D Dampflok der Bauart Consolidation, die 1898 bei Baldwin in den USA gefertigt wurde und zwei Examplare dieser vier zylindrigen Verbundmaschine fanden ihren Weg per Import nach Bayern. Eine Maschine erhielt noch die neue Baureihenbezichnung der DRG bis sie aber mit nur 6000 Km Laufleistung 1927 ausgemustert wurde. eine der beiden Schnellzugoks aus den USA der Bauart 2-B-1 Atlantik hielt etwas länger durch. Die königlich Würthemberger Eisenbahnen beschafften sich Personenwagen aus den USA, um diese hier zu kopieren und einzusetzen. Zudem sind die Anfänge der Epoche II a noch ziemlich farbenfroh.
Hallo Ingo, Deine Abgrenzungen der Unter-Epochen stimmen nicht mit NEM überein, geben auch weniger eisenbahnhistorische Marksteine wieder als die politischen Wendesteine: http://www.morop.org/de/normes/nem806D_d.pdf Da wird die erste Grenze 1925 gesetzt, bei der Gründung der DRG. Dann 1937, Einführung des Pleitegeiers. Für 1945-49/50 sollte allerdings schon eine weitere Untergruppe vorgesehen werden. Und in Bayern wäre 1929/30 auch noch mal wichtig, die Auflösung der Gruppenverwaltung.
Jepp Wolfgang du hast Recht, dennoch auch die Morop Unterteilung der einzelnen epochen stimmt nicht ganz.
hallo hast du schon Angefangen? ich bin ja so neugierig hast du vielleicht schon das erste Bild? lg manuela