Hi, wie mein nick schon sagt, mein Name ist Philip habe mich vor kurzem hier regestriert un verfolge schon länger die Verläufe, erfahrungsberichte un ähnliches. Jetzt eine Frage, in friedrichshafen sah ich zum ersten mal die funktionalität von den Kupplungen die T4T produziert. Hat denn damit schon jemand erfahrungen? wie zuverlässig diese sind? un wie aufwendig sich der Verbau gestaltet? Lg Philip
Hallo Philip, auf der Modellbundesbahn in Bad Driburg sind diese Kupplungen im Einsatz um einen automatisierten Ablaufbetrieb und Lokwechsel zu ermöglichen. Ich selber habe aber keinerlei Erfahrung mit diesen Kupplungen. Gruß Railstefan
Hallo Philip, die Anlage in Bad Driburg kam mir auch in den Sinn. Du könntest über E-Mail dort mal nachfragen. ( Modellbundesbahn ) Soweit ich weiß funktioniert das System aber ganz gut. Falls Du dort im Einzugsbereich wohnst, solltest Du mal hinfahren. ( Die Anlage selbst ist das Wert. ) Karl Fischer und auch der man am Klavier ( am Fahrpult ) geben gern und gute Auskunft. Gruß Winfried
Im Modelleisenbahner war mal ein Testbericht über die Kupplungen, leider weiss ich die Ausgabe nicht. Der Einbau war aber recht aufwendig so wie ich das beurteilen kann.
nun gut, ich hab die kupplungen schon in videos (bad driburg oÄ.) gesehn via YouTube... mich hätten nur andere erfahrungen einfach interresiert, da ich mit meinem Vater nun in Friedrichshafen auf der Austellung war, sowie in Kaufbeuren, wo diese kupplungen vorgeführt wurden. Jedoch ist halt sage ich mal eine Neutrale meinung hier eines Einzelnen Users intressanter, als der Chef des ganzen unternehmens, der natürlich fixiert ist darauf das produkt mit "nur vorteilen" anzupreisen, da wäre einfach auch mal die andere Seite wirklich intressant. Nun gut das Start-Set von T4T ist nun bestellt. Mal sehn wie sich das bei meinem Vater auf der Anlage so gestaltet lg
Hi Philp, klasse wäre es natürlich schon wenn Du dann den ersten Schritt hier machst und dann mal deine Meinung zu dem System hier schildern würdest. Interessant finde auch ich das System, allerdings extra ein neues Kupplungs-System auf meiner Anlagen zu etablieren na ja ich weiß nicht so recht hab ja schon die Digi-Kupplung von Roco und Krois - die sind untereinander kompatibel zu den Universalkupplungen von Roco und somit wiederum ein geschlossenes System. Okay T4T nutzt die Kupplungen schließlich auch als Datenbus im Zug das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen. Aber nicht desto Trotz würde auch ich mich über einen Bericht von Dir wirklich sehr freuen.
nunja, es ist noch nicht weihnachten, es ist das weihnachtsgeschenk für meinen Vater *g - mein vater hat dann auch nicht viel zeit, ich selbst habe (noch) keine anlage ich tüfftle und probiere mich nur in vierlerlei sachen bisher bzw bau einfach stück für stück meine modulkästen, ich hab zwar fahrmaterial aber noch nicht um's darauf zu bewegen un vorallem auch bei weitem nicht die elektrischen kenntnisse wie mein Vater von demher heißt es warten
Hallo Philip, überlege doch bitte die Folgekosten, wenn jeder Wagon mit zwei Kupplungen ausgestattet werden soll.
das ist klar, ich mein für mich ist's wie gesagt eh noch nicht relevant, jedoch hat mein vater den plan gedacht immer einheiten zu bilden un via kontaktkupplungen das signal für diverse wagengruppen durch zu brücken, und kommt so auf vll max. 10 garnituren ...
Nun ja, da Problem mit den "Sammelbahnern" kenne ich auch zu genüge erstmal alles haben wollen und kaufen und wenn ich denn mal groß bin und Zeit habe dann geht's aber richtig los.... ich wollte nie so enden. Jetzt bin ich zur Zeit groß am Bauen. Meine Frau und ich und der Maurer machen nun aus zwei Wohnungen eine. Da ist viiiiiel Arbeit drin eine komplette Sanierung. Aaaaber wenn der Bau dann durch ist und ich groß bin und die nötige Zeit meinem Hobby widmen kann dann starte ich so richtig durch.... Oder besser doch so